Radfahrtraining/Fahrradaktionstage

Radfahrtraining immer wichtiger

Start Radfahrtraining mit Umsehen und Handzeichen

Radfahrtraining mit dem ADAC-Parcour
Radfahren
ist für Kinder heute nicht mehr selbstverständlich. Immer mehr Kinder haben motorische Probleme und Koordinationsschwierigkeiten, wogegen dringend etwas getan werden muss.
Schon bei einfachen Aufgaben, die eine reaktive Gewichtsverlagerung, ein Zielbremsen oder Mehrfachhandlungen erfordern, sind die motorischen Grenzen schnell erreicht.

Bei den praktischen Übungen mit dem ADAC-Parcour – klassenweise auf dem Schulhof – lernen die Kinder, Mehrfachhandlungen, die zeitgleich oder schnell hintereinander folgen, zu bewältigen.
Beim Linksabbiegen z.B. werden viele Handlungen verknüpft. Es müssen das Umblicken, Spurhalten, Handzeichen geben, Spur wechseln und ggf. Bremsen in unmittelbarer zeitlicher Abfolge beherrscht werden.
Zeitgleich müssen dabei akustische oder optische Informationen verarbeitet werden.
Komplexere Übungen gelingen nur, wenn der motorische Prozess des Radfahrens (Treten, Lenken und Gleichgewicht halten…..) automatisiert ist.

Zu den praktischen Übungen gehören u.a.:

  1. Richtiges Anfahren mit Umsehen und Handzeichen links mit „10 nach 8“ Pedalstellung zum Schwung holen.
  2. Spurgasse: Lernen auf schmalen Wegen (z.B. Bürgersteigen) zu fahren
  3. Slalom: Lernen Hindernissen auszuweichen (Z.B. Laterne, Fußgänger, Mülltonne auf Gehwegen)
  4. Schrägbrett: Überfahren von Hindernissen, abgeschrägten Bürgersteigen, Grundstücksausfahrten)
  5. Linksabbiegen/Spur wechseln: Umsehen, Handzeichen links, Einordnen
  6. Anhalten: Vorausschauendes Bremsen mit Vorder- Hinterbremse
  7. Kette abnehmen, 360° im Kreis führen und wieder auflegen und dabei lernen: Einhandfahren, langsam und im engen Kreis fahren, auf Ziel zufahren

Fahrradaktionstag

Fahrradkontrolle durch die Polizei mit Verleihung der TÜV-Plakette

Fahrradkontrolle durch die Polizei mit Verleihung der TÜV-Plakette

An diesem Tag „Rund ums Fahrrad“ haben alle Kinder der Schule die Möglichkeit, einerseits ihr theoretisches  Wissen zu wichtigen Verkehrsfragen zu vertiefen und zu erweitern, andererseits in praktischen Übungen mit  Fahrrad (oder Rollern) ihre Mobilität zu trainieren, um auf diese Weise die täglichen Verkehrssituationen besser zu meistern und so Verkehrsunfälle zu vermeiden.
Der Aktionstag wird meist als Stationslauf mit Laufzetteln durchgeführt.

Die Vorbereitung erfolgt verantwortlich von den Schulen; die Verkehrswacht  erklärt sich aber bereit, Hilfestellung bei den Vorbereitungen zu geben, z.B. bei der Organisation von:

Seh- und Reaktionstest für die 3.-4. Klassen durch einen örtlichen Optiker,

Fahrradkontrolle durch die Polizei, Fahrradwerkstatt durch einen örtlichen Zweiradhändler,  Nutzung von Teilen des ADAC-Parcours zu Trainingszwecken.

Schneckenrennen: Der Langsamste gewinnt

Daneben können von der Schule organisiert werden: Bewegungsspiele zum Mobilitätstraining in der Turnhalle und kognitive Elemente in den Klassenräumen wie Malaktionen, Ausmalen von Verkehrszeichen, Verkehrszeichen-Quiz, Erkennung und Unterscheidung von Verkehrszeichen, Memory-Verkehrsspiele, Geräuschetests……….

Dauer: 1 Unterrichtstag (ca.8.oo – 12.oo Uhr)

Aus organisatorischen Gründen ist die Mitarbeit von Eltern unbedingt erforderlich.

Nähere Auskunft erteilt:
Schulkoordinator Norbert van de Sand: Norbert(at)Verkehrswacht-kleve.de; Tel. 02824-2732

Fotoalbum Fahrradaktionstag 2009 – Grundschule Kalkar